Der Messmarathon 2020

Der erste Mapathon der zweiten Kohorte fand über 4 Tage Ende August 2020 statt. Die Vorbereitungen starteten unmittelbar nach Abschluss der letzten notwendigen Schulungen aus dem Qualifizierungsprogramm und dauerten erneut etwa 2 Monate. Durch die Corona-bedingten Einschränkungen wurden Koordinierungs- und Planungsaktivitäten in Online-Meetings verlagert, gepaart mit Einzel- oder Kleinstgruppen-Aktivitäten zur Vorbereitung. Zu den Vorbereitungsschritten gehörten zunächst die Auseinandersetzung mit den bereits vorhandenen Daten aus früheren Experimenten und der Formulierung individueller Anforderungen der einzelnen Forschungsvorhaben an das gemeinsame Experiment. Die von der ersten Kohorte entwickelten Lösungen zur Durchführung solcher Experimente wurden gesichtet, evaluiert und bei Bedarf erweitert.

Die drei bereits mit Sensorplattformen ausgestatteten Fahrzeuge der beteiligten Institute kamen in leicht modifizierter Form und mit neu zusammengestellten Sensorkombinationen erneut zum Einsatz. Zum Einsatz kamen erneut Stereo-Kameras und GNSS/IMU-Systeme auf allen Fahrzeugen, die für Untersuchungen im Zusammenhang mit gegenseitigem Stereo-Tracking mit visuellen Markern ausgestattet waren. Das RIEGL-Mobile-Mapping-System um drei weitere LiDAR-Systeme (2x Velodyne PUCK, Cepton HR80W) ergänzt, die bereits in Mapathon #2 zum Einsatz gekommen waren.

Hinzu kamen eine Reihe externer Sensoren für spezialisierte Teilexperimente. Ein mit Stereokameras ausgestattetes UAV (unmanned aerial vehicle) wurde zur Beobachtung der Fahrzeuge in der Draufsicht im Bereich einer Kreuzung eingesetzt. Daneben wurden entlang der Teststrecke zusätzliche, mit GNSS-Systemen ausgestattete Fahrzeuge für GNSS-Referenzmessungen platziert. Ein weiteres Szenario beschäftigte sich mit der statischen Beobachtung von Fahrzeugen und Fußgängern im Bereich einer Kreuzung.

Der Aufbau und die Kalibrierung der Sensorplattformen nahm diesmal wesentlich mehr Zeit (2 volle Tage: Freitag, 21.08. und Montag, 24.08.) in Anspruch als in vorangegangenen Experimenten, da gesteigerte Anforderungen an die Sensorgenauigkeit aufwändigere Kalibrierungsschritte zur Folge hatten. Die Experimente wurden unter schwierigen Witterungsbedingungen am Montag und Dienstag durchgeführt, gefolgt vom Abbau aller Sensorplattform und einer abschließenden Kalibrierung am Mittwoch. Für die Datenspeicherung kamen in allen Experimenten eigens hierfür eingerichtete Laptops zum Einsatz; die zeitliche Synchronisierung aller Messungen erfolgte über GPS-Zeit.

Die beteiligten Fahrzeuge

Geodätisches Institut (GIH)
Institut für Erdmessung (IfE)
Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg)
Dipl.-Inf. Colin Fischer
Adresse
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Appelstraße 9A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
614
Dipl.-Inf. Colin Fischer
Adresse
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Appelstraße 9A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
614