Gegenstand der Arbeiten im neuen Forschungsschwerpunkt sind die Weiterentwicklung von ausgewählten Technologien zur Bereitstellung, Speicherung, zum Transport und zur Nutzung von Energie sowie die Betrachtung von systemischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen mit der Umwelt und der Gesellschaft.
Windenergie, Maritime Energie, Energie-Effizienz
An unterschiedlichen Standorten der LUH laufen zahlreiche hochaktuelle Forschungsprojekte. An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem im Großen Wellenströmungskanal im Forschungszentrum Küste und im Testzentrum Tragstrukturen daran, Offshore-Windenergieanlagen noch standfester zu machen. Der SFB 1463 "Offshore-Megastrukturen" will es mit neu entwickelten Konzepten möglich machen, zukünftige Offshore-Windenergieanlagen mit Hilfe von Digitalen Zwillingen zu entwerfen und zu betreiben. Auch im Bereich der maritimen Energie und der Energie-Effizienz von Gebäuden sind Forschende der Fakultät aktiv. Mit diesen und weiteren Forschungsansätzen trägt die Fakultät maßgeblich zu dem neuen Forschungsschwerpunkt bei.
Zahlreiche Forschungsverbünde und Kooperationen
Bereits 2013 wurde das Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE) gegründet, um die Forschungsaktivitäten in Forschungslinien zu bündeln, ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen sowie Kompetenzpartner für Gesellschaft und Industrie zu sein. Mitglieder der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie engagieren sich hier, unter anderem auch im Vorstand. Weitere langjährige Initiativen und enge Kooperationen der Fakultät bestehen mit dem ForWind Zentrum für Windenergieforschung; aktuell ist Prof. Dr.-Ing. Raimund Rolfes vom Institut für Statik und Dynamik Sprecher von ForWind. Ebenso besteht mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter eine enge Verbindung zum Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) sowie zum ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE). Forschende der Fakultät sind darüber hinaus in weiteren nationalen und internationalen Verbünden und Forschungsorganisationen aktiv und richten regelmäßig Konferenzen und Tagungen in Hannover aus, etwa die Wind Energy Science Conference (WESC) 2021 oder das PhD-Treffen der European Academy of Windenergy 2023.
Energieforschung im Studium
Mit ihrem Studienangebot führt die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studierende an die Energieforschung heran und sorgt für die Ausbildung exzellenter Fachkräfte. Ein besonderes Angebot ist in diesem Zusammenhang die Vertiefungsrichtung "Windenergie-Ingenieurwesen" im Masterstudiengang Bauingenieurwesen sowie die Vertiefungsrichtung „Energie“ im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen.
(Link zur Presseinformation der LUH)
Ausgewählte Energieforschung an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie:
- Sonderforschungsbereich 1463 "Offshore Megastrukturen"
- Testzentrum Tragstrukturen
- Forschungszentrum Küste mit dem Großen Wellenströmungskanal (GWK+)
Studienangebot:
- Vertiefungsrichtung "Windenergie-Ingenieurwesen", Bauingenieurwesen (M. Sc.)
- Vertiefungsrichtung „Energie“, Umweltingenieurwesen (M. Sc.)
Weitere Informationen zum neuen Forschungsschwerpunkt:
- LUH-Website: https://www.uni-hannover.de/de/forschung/profil/schwerpunkte/energieforschung
- Unimagazin mit ausführlichen Texten zu Projekten im Bereich Energieforschung an der LUH: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimagazin/ausgaben/3-4-2022